Freiheit für La Burgos: trans* Frau unbegründet verurteilt

Wir fordern das Verfassungsgericht auf, die Verfassungsbeschwerde von Andrea Burgos – einer afrokolumbianischen trans* Frau – zu überprüfen, die in Buenaventura ohne Beweise zu 10 Jahren Haft verurteilt wurde.

Die kolumbianische Pazifikregion ist ein Ort des Lebens, der Kultur und des Widerstands – aber auch geprägt von Ausgrenzung, Rassismus und der Verweigerung grundlegender Rechte. Der Fall von Andrea Burgos, einer schwarzen trans* Frau und Influencerin aus Buenaventura, macht diese Realität sichtbar. Ihre Geschichte zeigt, wie das kolumbianische Justizsystem weiterhin keine Gleichheit für alle Körper garantiert.

Andrea wurde zu fast 10 Jahren Haft verurteilt – ohne Beweise, ohne eine echte Verteidigung, und ohne jemals über das Verfahren informiert worden zu sein. Ihr Fall ist kein Versehen: Es handelt sich um einen Justizirrtum – eine Verurteilung ohne Gerechtigkeit, aber mit dem Anschein von Legalität. Der Staat brauchte Ergebnisse – und fand in Andrea das perfekte Opfer: rassifiziert, arm, dissident und ohne institutionelle Rückendeckung.

Von Anfang an war Andrea aufgrund ihrer Geschlechtsidentität Gewalt ausgesetzt. Sie wurde ohne Haftbefehl oder offensichtliche Straftat festgenommen, was ihr Recht auf Freiheit und ein faires Verfahren verletzte. Während der Festnahme wurde sie gedemütigt, geschlagen und verbal angegriffen. Man warf ihr vor, eine Waffe bei sich zu tragen – die nie auftauchte. Die transfeindliche Gewalt, die sie erlebte, wurde nicht korrigiert, sondern vom Justizsystem legitimiert.

Zentrale Fehlentscheidungen im Strafverfahren:

- Willkürliche Festnahme und transfeindliche Behandlung: Sie wurde unrechtmäßig ihrer Freiheit beraubt, ohne rechtliche Grundlage durchsucht und aufgrund ihrer Geschlechtsidentität misshandelt.
- Verletzung ihres Rechts auf Verteidigung: Obwohl es Möglichkeiten gab, sie zu erreichen, wurde nur ein Anruf unternommen – der unbeantwortet blieb. Weder das Gericht noch die Verteidigung bemühten sich weiter. Das Verfahren lief ohne sie weiter.
- Unverhältnismäßige Verurteilung: Andrea wurde zu 10 Jahren Haft verurteilt – ohne Beweise, ohne ein faires Verfahren und ohne Berufungsmöglichkeit. Eine Richterin erklärte später, das Urteil sei unverhältnismäßig und ohne grundlegende Garantien erfolgt.

Andrea steht stellvertretend für viele Menschen, die an der Schnittstelle von Armut, Geschlecht und Rassifizierung leben. Ihr Fall zeigt, wie das Justizsystem jene schnell ausschließt und bestraft, die es als entbehrlich ansieht. Ihr Prozess verlief, als würde ihre Existenz keine Rolle spielen.

Das ist kein Einzelfall. In Regionen wie dem Pazifik tritt der Staat nicht mit Gerechtigkeit auf, sondern mit Strafe. Trans* zu sein, Schwarz zu sein, arm oder dissident – das reicht weiterhin aus, um verdächtigt, kriminalisiert und verurteilt zu werden. Andrea wurde nicht verteidigt – sie wurde geopfert.

Deshalb ist dieser Fall für Kolumbien von zentraler Bedeutung. Denn er zeigt: Wenn der Staat jemanden ohne Verteidigung, ohne Beweise und ohne Anhörung verurteilen kann, kann er es mit jeder Person tun, deren Stimme er für nicht hörenswert hält.

Diese Petition wurde Colectivo Justicia Racial erstellt.

0Personen haben unterschrieben
Ziel: 60.000

die Richter*innen des Verfassungsgerichts:

Wir, die Unterzeichner*innen dieses Schreibens, bitten respektvoll darum, dass das Verfassungsgericht den Fall von Andrea Burgos annimmt – einer trans* Frau, Schwarzen und verarmten Person aus Buenaventura, die ohne grundlegende Verfahrensgarantien verurteilt wurde. Was Andrea erlebt hat, war kein Einzelfehler, sondern Ausdruck eines Systems, das Menschen bestraft, die mehrfacher Verwundbarkeit ausgesetzt sind. Daher fordern wir:

1. Überprüfung der willkürlichen Festnahme
Andrea wurde ohne Haftbefehl oder offensichtliche Straftat festgenommen – ein klarer Verstoß gegen ihr Recht auf Freiheit und ein faires Verfahren. Während der Festnahme wurde sie erniedrigt und misshandelt. Wir fordern die Überprüfung der Rechtmäßigkeit ihrer Festnahme und eine Untersuchung des Polizeiverhaltens.

2. Garantien für trans* Personen
Wir fordern eine Überprüfung der körperlichen und verbalen Übergriffe, die Andrea durch Polizeibeamt*innen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität erlitten hat. Transfeindliche Diskriminierung muss bei der Überprüfung des Falls als erschwerender Umstand berücksichtigt werden.

3. Verletzung des Rechts auf Verteidigung
Andrea wurde nicht über den Prozess informiert und hatte keinen Zugang zu einer tatsächlichen Verteidigung. Obwohl mehrere Kontaktwege bestanden, wurde nur ein unbeantworteter Anruf getätigt. Ihr Pflichtverteidiger suchte keinen Kontakt, argumentierte nicht und legte kein Rechtsmittel ein. Das Verfahren lief ohne ihre Anwesenheit und ohne effektive Vertretung weiter.

4. Überprüfung des unverhältnismäßigen Urteils
Andrea wurde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt – ohne materielle Beweise. Eine Richterin bezeichnete das Urteil als unverhältnismäßig. Wir fordern eine Überprüfung im Sinne von Gerechtigkeit und Fairness.

5. Anwendung eines intersektionalen Ansatzes
Wir drängen das Gericht, bei der Prüfung ihrer Situation ihre Identität als trans* Frau, als rassifizierte und verarmte Person zu berücksichtigen. Eine gerechte Bewertung ihres Falls muss diese Mehrfachdiskriminierung einbeziehen.

6. Anerkennung systematischer Kriminalisierung
Dieser Fall steht exemplarisch für eine verbreitete Praxis: die Kriminalisierung von abweichenden Körpern in Kontexten von Armut und Rassifizierung. Wir fordern das Gericht auf, ein klares Signal zu setzen, damit sich Fälle wie der von Andrea nicht wiederholen.

7. Anerkennung als Justizirrtum
Andrea wurde ohne Beweise, ohne Verteidigung, ohne legitimen Prozess verurteilt. Ihr Fall muss als Justizirrtum anerkannt werden: ein Urteil mit dem Anschein von Rechtmäßigkeit, aber ohne Gerechtigkeit. Wir fordern das Verfassungsgericht auf, gegen solche Praktiken vorzugehen, die den Rechtsstaat untergraben.

Wenn ein System Menschen ohne Verteidigung und ohne Benachrichtigung verurteilt, handelt es sich nicht um technische Fehler – sondern um eine institutionalisierte Bestrafungspraxis. Was Andrea widerfahren ist, kann jeder Person geschehen, die der Staat nicht hören will.

Mit freundlichen Grüßen:


0Personen haben unterschrieben
Ziel: 60.000